07/29/2025 #Gruppe

Beauty trifft Business: Das duale Studium als Karrierestart

Schule beendet – doch was nun? Viele Schüler*innen stehen nach dem Schulabschluss vor der großen Frage, wie es für sie weitergeht. Bei der DOUGLAS Group nehmen wir die Talente von morgen an die Hand und bieten ihnen verschiedene Wege in den Berufseinstieg.

Neben klassischen Ausbildungsberufen wie Handelsfachwirt*in oder Gestalter*in für visuelles Marketing, bietet Europas führender Beauty-Händler für Abiturient*innen auch das duale Studium mit dem Abschluss B.A. Business Administration als spannenden Karriereweg an. Wer sowohl praktische Erfahrungen sammeln als auch akademische Inhalte vertiefen möchte, findet hier eine vielfältige Möglichkeit. Im Interview teilt Luna Mila Ney, 19 Jahre alt und seit 2 Jahren Teil der DOUGLAS Group, Einblicke in ihren Alltag zwischen Headquarter und Hochschule.

 

Warum hast du dich damals nach der Schule für ein duales Studium bei der DOUGLAS Group entschieden?

LUNA MILA NEY: Für mich war schon eins während der Schulzeit klar: Ich möchte arbeiten. Gleichzeitig wusste ich, dass ein Studium heute oft die Eintrittskarte in eine erfolgreiche berufliche Laufbahn ist. Daher war „entweder oder“ keine Option für mich – ich wollte beides. Für mich ist das duale Studium nicht etwa ein Kompromiss, sondern der ideale Weg, um meine Interessen zu vereinen: direkt ins Arbeitsumfeld eintauchen und parallel theoretisches Wissen aufbauen. Dass ich mich für DOUGLAS entschieden habe, lag vor allem an meinem persönlichen Interesse an der Beauty-Welt und mit den DOUGLAS Stores hatte ich schon zu Schulzeiten Berührungspunkte.

Wie ist das duale Studium aufgebaut und welche Möglichkeiten hast du nach deinem Bachelor-Abschluss?

LUNA MILA NEY: Das duale Studium dauert insgesamt drei Jahre. In den ersten beiden Jahren durchläuft man verschiedene Pflichtabteilungen wie HR, Marketing, Einkauf oder Finance. Im dritten Jahr kann man sich dann auf einen Bereich spezialisieren, der einen besonders interessiert. Unsere Woche besteht aus drei Tagen Arbeit im Unternehmen und zwei Tagen an der Hochschule. In den vorlesungsfreien Monaten sind wir dann Vollzeit in der jeweiligen Abteilung. Ziel des dualen Studiums ist natürlich, nach dem Studium in die Festanstellung übernommen zu werden. Dabei wird individuell geschaut, welche Stelle und welcher Bereich am besten zu den eigenen Interessen und Stärken passt.

 

In welchen Bereichen hast du bereits gearbeitet?

LUNA MILA NEY: Zu Beginn meines Studiums war ich im Marketing der Douglas Collection und habe spannende Einblicke in unsere Eigenmarke gewonnen. Danach habe ich im Category Management weitergemacht, bevor ich in den HR-Bereich und unser Learning & Development Team wechselte. EinEinsatz in einer Filiale hat mir die Möglichkeit gegeben, die andere Perspektive kennenzulernen und nahe am Tagesgeschäft zu sein. Zurück im Headquarter habe ich im Social Media Team gearbeitet, mich mit ESG Reporting befasst und die E-Commerce Welt erforscht. Genau diese Abwechslung und die vielen Perspektiven machen die Erfahrung für mich so wertvoll.

Gibt es aus dieser Zeit ein besonderes Erlebnis oder ein einmaliges Projekt, von dem du uns erzählen möchtest?

LUNA MILA NEY: Da fällt mir direkt die Planung des Onboarding Monats für die neuen Dualis und Azubis ein, die ein Jahr nach mir gestartet sind. Ich durfte die komplette vierwöchige Programmgestaltung übernehmen– von einer Fahrt nach Frankfurt über eine Projektwoche bis hin zu einer Schnitzeljagd durch die Düsseldorfer DOUGLAS-Filialen. Das Projekt hat mir viel Spaß gemacht - vor allem weil ich genau nachempfinden konnte, wie überwältigend so ein neuer Start sein kann. Das Projekt hat mir gezeigt, dass meine Ideen zählen und mir Verantwortung zugetraut wird.

 

Welche Tipps würdest du neuen Student*innen geben, die ein Duales Studium bei der DOUGLAS Group beginnen möchten?

LUNA MILA NEY: Wenn du ein duales Studium bei DOUGLAS beginnst, freue dich auf die vielen beeindruckenden Einblicke in Studium- und Arbeitswelt. Wichtig ist jedoch, sich der parallelen Verpflichtungen bewusst zu sein. Was ich aber allen Young Talents mitgeben kann, ist: Wir sind nicht hier, weil wir schon alles können, sondern um zu lernen. Sei neugierig, stell viele Fragen, nutze die Möglichkeiten, die dir geboten werden und pflege Kontakte. Lass dich auf unterschiedliche Arbeitsweisen, Persönlichkeiten und Perspektiven ein. Für mich persönlich ist das Schönste die Vielzahl an Menschen, die man im Laufe der Zeit kennenlernt. Kontakte sind eine wertvolle Ressource – und im dualen Studium sammelt man davon eine ganze Menge. Und ganz wichtig: Hab Spaß!